Datenschutzinformationen der JobRad Leasing GmbH
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über Art, Umfang und Zwecke sowie die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Ferner möchten wir Sie auch über Ihre Rechte informieren und Ihnen mitteilen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen zum Datenschutz wenden können.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
JobRad Leasing GmbH
Heinrich-von-Stephan-Str. 13
79100 Freiburg
Tel: 0761-205515-0 / Fax: 0761-205515-99
E-Mail: info@jobrad-leasing.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ bzw. per E-Mail unter: datenschutz@jobrad-leasing.de.
2. Was sind personenbezogene Daten?
„Personenbezogene Daten” sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
3. Woher erhalten wir die verarbeiteten Daten? Welche Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten welche wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten welche wir von Ihnen in Ihrer Funktion als Vertreter/ Bevollmächtigter der juristischen Person (Interessent und/oder Kunde) erhalten. Zudem werden von uns jene Daten verarbeitet – insoweit sie zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich sind - welche uns andere Unternehmen und sonstige Dritte (z.B. Kreditauskunfteien) zulässigerweise (z.B. zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder aufgrund Ihrer Einwilligung) zur Verfügung gestellt haben. Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Einwohnermeldeamt, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewonnen haben.
4. Analyse Tools
a) Google Analytics
Zweck der Verarbeitung
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden ggf. auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite https://onboarding.jobrad-leasing.de/ statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung sowie um das Verhalten der Besucher:innen auf unseren Webseiten zu analysieren, nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“).
Bei einem Einsatz von Google Analytics werden personenbezogene Daten wie unter anderem die Anzahl der Nutzenden, Statistiken zur Sitzung, die ungefähre Standortbestimmung oder Browser- und Geräteinformationen wie der Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) verarbeitet und gegebenenfalls von Google an einen Server von Google Inc. in die USA übertragen und dort gespeichert. Nähere Informationen zur Datenerhebung mittels Google Analytics finden Sie unter:
https://support.google.com/analytics/answer/11593727?hl=de&sjid=15621528227697783988-EU
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.
Dauer der Datenspeicherung
Die von Ihnen durch Google Analytics verarbeiteten Daten sind durch uns 14 Monate einsehbar.
Übermittlung in ein Drittland
Soweit personenbezogene Daten auf Server von Google Inc. in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, hat Google die von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben.
Widerruf der Einwilligung
Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserem Cookie Consent Tool widerrufen.
b) Google-Signale
Wir nutzen die in Google Analytics integrierte Funktion Google Signale. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfasst Google Analytics u.a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten werden für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten der Besucher:innen unserer Webseite verwendet.
c) Google Tag Manager
Die Verwendung des Google-Dienstes Tag Manager ermöglicht uns lediglich eine Einbindung der aufgeführten Dienste, indem er die Cookies/Tags implementiert.
d) Google Looker Studio
Die Verwendung des Google-Tools Looker Studio ermöglicht uns lediglich eine Darstellung informativer Dashboards und Berichte. Dabei stammen die Informationen für Berichte aus Google Analytics. Es werden keine personenbezogenen Daten ins Tool hochgeladen.
Im Rahmen der genannten Dienste werden von Google Cookies und Cookie-ähnliche Technologien wie Pixel-Tags (d. h. kleine transparente Grafiken, auch Web-Beacons genannt) eingesetzt und personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, insbesondere die Informationen über Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden Geräts, IP‑Adresse und die Uhrzeit der Anfrage sowie Angebote, Suchbegriffe und Inhalte, für die Sie sich interessiert haben. Diese Daten werden an Google übertragen. Es werden auf pseudonymisierter Basis Nutzungsprofile erstellt. Das bedeutet, dass uns eine Identifizierung von Ihnen auf dieser Basis nicht möglich ist. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types
Die Cookies werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie unter https://policies.google.com/privacy abrufen.
4. Aus welchem Grund verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
4.1. Auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)
Soweit sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu einem bestimmten Zweck (z.B. Weitergabe von Daten im Verbund/Konzern) erteilt haben, ist diese Verarbeitung auf der Basis Ihrer Einwilligung rechtmäßig. Sie können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf wirkt erst für die Zukunft, vergangene Verarbeitungen werden durch den Widerruf nicht tangiert.
4.2. Zum Zweck der Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt zur Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt und können neben anderem Bedarfsanalysen und Beratung umfassen. Weitere Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertrags- unterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
4.3. Zum Zweck der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1c DSGVO) und der Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1e DSGVO)
Als Finanzdienstleistungsinstitut unterliegen wir einer Reihe gesetzlicher Anforderungen (z.B. Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Steuergesetze) sowie institutsbezogener aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Zu den Zwecken dieser Verarbeitung gehören unter anderem auch die Kreditwürdigkeitsprüfung, Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention sowie die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichte.
4.4. Zum Zweck der Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)
Über die Erfüllung des eigentlichen Vertrages hinaus verarbeiten wir – soweit erforderlich – Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Diese sind beispielsweise:
- Datenaustausch mit Auskunftserteilern (z. B. Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallrisiken
- Risikocontrolling und Risikosteuerung
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT- Betriebs inklusive der Durchführung von Testszenarien zur Weiterentwicklung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Systeme
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit
- Maßnahmen zur Sicherung des Hausrechtes
5. An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Innerhalb des Unternehmens werden Ihre personenbezogenen Daten an jene Stellen weitergegeben, welche diese zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten benötigen.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Werden Daten an Stellen außerhalb des Unternehmens weitergegeben, werden alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen über die wir Kenntnis erhalten, vertraulich behandelt. Ihre personenbezogenen Daten dürfen wir nur weitergeben, wenn uns dies gesetzliche Bestimmungen gebieten oder Sie eingewilligt haben. Empfänger personenbezogener Daten können unter diesen Vorrausetzungen z.B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institute (z.B. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs- aufsicht, Deutsche Bundesbank, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) soweit eine gesetzliche oder behördliche Verpflichtung vorliegt.
- Andere Kredit- und Finanzdienstleister oder vergleichbare Einrichtungen, Refinanzierungs- institute, Wirtschafsauskunfteien, Versicherer, Dienstleister zur Abwicklung von Versicherungs- fällen sowie Auftragsverarbeiter, an die wir im Zuge der Durchführung unserer Geschäftsbeziehung Ihre Daten übermitteln.
- Weitere Stellen für die sie uns Ihre Einwilligung der Datenübermittlung erteilt habe.
6. An wen geben wir Ihre Daten im Rahmen des JobRad®-Konzeptes weiter?
Im Rahmen des gesamten JobRad-Prozesses erfolgt eine Übermittlung Ihrer angegebenen Daten an die JobRad GmbH (einem Schwesterunternehmen der JobRad Leasing GmbH) als administrativer Dienstleister dieses Konzeptes.
7. Werden Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) übermittelt?
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb des EWR findet nur statt, soweit dies für die Ausführung unserer Aufträge erforderlich, beziehungsweise, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
8. Video-Ident-Verfahren
Wir sind aufgrund des Geldwäschegesetzes verpflichtet, die Identität jedes Vertragspartners anhand eines gültigen Ausweisdokuments festzustellen und bestimmte Angaben aus dem Ausweisdokument festzuhalten. Um für Sie diese Feststellung möglichst komfortabel und zeitsparend zu gestalten, bieten wir Interessenten unserer Finanzdienstleistungen im Rahmen der Beantragung dieser die Möglichkeit, die Identitätsfeststellung auch mittels Video- Identifikationsverfahren durchzuführen.
Im Rahmen des Video-Ident-Verfahrens wird Ihre Identität anhand des von Ihnen zu diesem Zweck vorgezeigten Ausweisdokuments überprüft. Zur Identitätsfeststellung sowie zum Zweck des Nachweises der ordnungsgemäßen Durchführung der Video-Identitätsfeststellung werden aufgrund geldwäscherechtlicher Verpflichtung eine vollständige Ablichtung der Vorder- und Rückseite Ihres zur Identitätsfeststellung vorgezeigten Ausweisdokuments angefertigt und gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit §§ 11, 8 Geldwäschegesetz.
Die gesamte Video-Identifikation wird audiovisuell aufgezeichnet und verarbeitet. Vor Beginn der Video- Identifikation wird um Ihr ausdrückliches Einverständnis zur Erstellung und Verarbeitung der vorgenannten Aufzeichnungen gebeten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bei dem Video-Ident-Verfahren handelt es sich nicht um die einzige Möglichkeit, wie wir die Identitätsfeststellung durchführen. Sollten Sie diese nicht wünschen, haben Sie die Möglichkeit, die Identitätsfeststellung auch im Wege des PostIdent-Verfahrens durchzuführen.
9. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Es ist zu beachten, dass es sich bei unserer Geschäftsbeziehung in der Regel um ein Dauerschuldverhältnis handelt, welches auf mehrere Jahre angelegt ist. Sobald Ihre Daten für solche Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungsfristen mehr zu beachten sind, werden sie gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Kreditwesengesetz (KWG), und dem Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegeben Aufbewahrungs- bzw.
Dokumentationsfristen betragen zwei bis zehn Jahre. Die Speicherdauer Ihrer Daten wird zudem durch gesetzliche Verjährungsvorschriften bezüglich der Erhaltung von Beweismitteln bestimmt. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
10. Haben Sie eine Pflicht bestimmte Daten zur Verfügung zu stellen?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung sind Sie verpflichtet uns jene Daten zur Verfügung zu stellen, welche für die Begründung bzw. Durchführung unserer Geschäftsbeziehung notwendig sind. Zudem müssen sie uns jene personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, ein Vertragsverhältnis mit Ihnen zu begründen oder auszuführen. Wir sind insbesondere nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften dazu verpflichtet,
Sie vor dem Aufnehmen einer Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Ausweisdokumentes zu identifizieren und Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und Ihre Wohnanschrift festzuhalten. Um uns zu ermöglichen, dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen zu können, sind Sie nach dem Geldwäschegesetz dazu verpflichtet uns diese Informationen zur Verfügung zu stellen und uns über etwaige Änderungen unverzüglich zu informieren. Sollten Sie uns diese Informationen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die Geschäftsbeziehung mit Ihnen nicht aufnehmen.
11. Werden im Einzelfall automatisierte Entscheidungen getroffen?
Wir verwenden grundsätzlich keine vollautomatisierten Entscheidungen zur Begründung oder Durchführung unserer geschäftlichen Beziehungen. Sollte dieses Verfahren in Einzelfällen dennoch angewandt werden, werden wir Sie darüber unverzüglich informieren.
12. Werden Daten verwendet um Profiling durchzuführen?
Mit dem Ziel bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten teilweise automatisiert. Dieses Verfahren setzen wir beispielsweise in folgende Fällen ein:
- Aufgrund von gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche und Betrug verpflichtet. Zu diesem Zweck werden Datenauswertungen (u.a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Dies dient auch zu Ihrem Schutz.
- Im Rahmen der Bewertung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir Scoring. Mit diesem Verfahren wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der der Kunde seiner Zahlungsverpflichtung vertragsmäßig nachkommen wird. Die ausgegebenen Scoring- Werte unterstützen uns bei unserem vorgeschriebenen Risikomanagement.
13. Welche Rechte haben Sie?
Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
- Sollten Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zugestimmt haben, können Sie diese Zustimmung jederzeit widerrufen.
- Sie können gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, wenn die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage als Ihrer Einwilligung erfolgte.
- Sie haben gem. Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über die von ihnen verarbeiteten Daten. Es gelten die Einschränkungen nach § 34 BDSG.
- Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen und deren Aktualisierung bzw. Berichtigung zu verlangen.
- Sie haben das Recht gem. Art. 18 DSGVO die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken.
- Sie haben gem. Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung ihrer Daten zu verlangen. Es gelten die Einschränkungen nach § 35 BDSG.
- Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Artikel 20 DSGVO
- Sie haben gem. Art. 77 DSGVO i.V.m § 19 BDSG das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Die für uns zuständig Datenschutzbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden- Württemberg; Königstraße 10 a, 70173 Stuttgart.
Möchten Sie gegenüber der JobRad Leasing GmbH von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an: datenschutz@jobrad-leasing.de.
14. Welche Widerspruchsrechte stehen Ihnen nach Art. 21 DSGVO zu?
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1e oder Art. 6 Abs. 1f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DSGVO.
Sobald Sie Widerspruch eingelegt haben, werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Möchten Sie gegenüber der JobRad Leasing GmbH von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an: datenschutz@jobrad-leasing.de.
Stand: Oktober 2025
